Publikationen
(in Verbindung mit dem FWF-Projekt entstanden)
Barocke Beichtstühle in österreichischen Cistercienserkirchen, in: Analecta Cisterciensia, LIX (2009), 210-235 pdf
Barocke Chorgestühle und Beichtstühle in österreichischen Stiftskirchen, in: Frühneuzeit-Info, 1-2, XX (2009), 128-146 pdf
Barocke Möbel für Stift Göttweig, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige (Hrsg. v. d. Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie, 120), St. Ottilien 2009, 509-528 pdf
Barocke Möbel in der Benediktinerabtei Altenburg - Chorgestühl, Sakristeikästen und die Frage nach den Werkstoffen, in: Barockberichte, 57/58, 2011, 677-690 pdf
Die Schatzkammerschränke, in: Wolfgang Christian Huber (Hrsg.): Die Schatzkammer im Stift Klosterneuburg, Döel (Wettin) 2011, 30-31 pdf
Stift Göttweig: Tischlerarbeiten und Handwerkersaläre in der Barockzeit, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit (Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hrsg. v. Heidemarie Specht und Tomáš Černušák), St. Pölten-Brno 2011, 337-357 pdf
Tischlerarbeiten im Kloster Lambach, in: Klaus Landa, Christoph Stöttinger und Jakob Wührer (Hrsg.): Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss (Tagungsband zum Symposium im November 2009), Linz 2012, 611-642 pdf
Ein Kleinod: Die Kirchenbänke der Priesterseminarkirche in Linz. Ein Gemeinschaftswerk des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und des Tischlers Wolfgang Rachinger, in: "Unsere Brücke" Seminarzeitschrift des Linzer Priesterseminars, Juni / Dezember 2104, 24-25 pdf
Tischlerarbeiten in der Stiftskirche und der Bibliothek zu Lilienfeld, in: Pius Maurer, Irene Rabl und Harald Schmid (Hrsg.): Campililiensia. Geschichte, Kunst und Kultur des Zisterzienserstiftes Lilienfeld, Lilienfeld 2015, 97-114 pdf
Sakralmöbel aus Österreich: Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus. Östliche Landesteile, Wien / Köln / Weimar 2017
Barocke Tischlerarbeiten im Stift Schlägl und die Frage nach dem Kunsttransfer, in: Ulrich G. Leinsle und Petrus A. Bayer (Hrsg.): Stift Schlägl - Beiträge zu Geschichte und Kultur (im Auftrag des Prämonstratenserstiftes Schlägl), Linz 2019, 159-182
Sakralmöbel aus Österreich: Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus. Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen, Wien / Köln / Weimar 2021
Publikation in Vorbereitung
(entsteht in Verbindung mit einem FWF-Projekt)
Barocke Tischlerarbeiten in österreichischen Bibliotheken. Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus. Voraussichtliches Erscheinungsdatum 2024
Sonstige Publikationen
Lo stipo della granduchessa Vittoria, in: Antichità viva, 5-6, XVIII (1989), 68-71
Die Entwicklung der Kabinettschränke in Florenz, Diss. Mainz 1991 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII, Bd. 182), Frankfurt / Main - Berlin - Bern - New York 1993
Englische Uhren für Großherzog Cosimo III. und die Ankunft von Ignazio Hugford am Hofe in Florenz, in: Nuncius. Annali di storia della scienza, 2, IX (1994), 593-618
Zur Bautypologie und Innenraumgestaltung mediceischer Profanbauten um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert am Beispiel der Villa del Poggio Imperiale, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 2-3, XXXVIII (1994), 337-418 pdf
Die Türen des Italienischen Baus, in: Iris Lauterbach, Klaus Endemann, Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München XIV), München 1998, 223-232 pdf
Vom Sammeln und Bewahren. Das Restaurieren von Möbeln, in: Parnaß, Sonderheft 14, XIIX (1998), 62-72
Katalogbeiträge zu französischen Steinschneidearbeiten des 16. Jahrhunderts, in: Alessandro Angelini, Monika Butzek, Bernardina Sani (Hrsg.): Alessandro VII Chigi (1599-1667). Il papa senese di Roma moderna, Ausst. Kat. Siena 2000-2001, Siena 2000, 424-427
Der Chigi-Schatz im Dommuseum zu Siena. Sammelleidenschaft und Mäzenatentum einer päpstlichen Familie, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 1-2, XLV (2001), 190-262 pdf
Der Kabinettschrank im Castello del Buonconsiglio in Trient. Datierung - Provenienz - Funktion, in: Studi Trentini di Scienze Storiche, LXXXI-LXXXII (2002-2003), 17-45
Widderkopf und Bocksfuß, in: Weltkunst, 12, LXXIV (2004), 52-54
Englische Uhren für Großherzog Cosimo III. und ein Londoner Uhrmacher in Florenz Europäischer Personen- und Warenverkehr im 17. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info, 1-2, XVI (2005), 7-17
Die Erde glüht - natürliche Feuerwerke, in: Feuer und Erde, Ausst. Kat. Waidhofen /Ybbs und St. Peter / Au 2007, Heidenreichstein 2007, 182-189 pdf
Katalogbeiträge in: Arte e potere dinastico. Le raccolte di Castel Thun dal XVI al XIX secolo, Ausst. Kat. Castel Thun 2007, Trient 2007
A London Cabinet for Cosimo III: A Late Seventeenth-Century Furniture Type and the Anglo-Italian Art Trade, in: Studies in the Decorative Arts (The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts), 2009, 33-67 pdf
Rocca, residenza e castello museo: Castel Thun e i suoi arredi, in: Lia Camerlengo e Emanuela Rollandini (Hrsg.): Castel Thun - arte, architettura e committenza, Trient 2017, 307-317